„Sing mit“ im Musikcafé
Am Dienstag, dem 24. September 2024, laden wir wieder ein zum „Sing mit“- Nachmittag ins Rathauscafé. Unter der Leitung von Robert Gruss und Brigitte Rayer-Pohland wollen wir in froher Runde aus Herzenslust gemeinsam mit instrumentaler Begleitung singen! Der Herbst ist traditionell auch Wanderzeit – und so wollen wir aus dem reichen Schatz traditioneller Wander- und Hüttenlieder schöpfen. Es liegen Texthefte aus, sodass jeder sicher seinen Favoriten findet und vorschlagen kann.
Natürlich kann man zwischen dem frohen Gesang auch gemütlich „schwätze und a Tasse Kaffee trinka“. Dazu gibt es wieder frischen Hefezopf.
Wir starten um 14:30 Uhr den gemütlichen, musikalischen Nachmittag.
Museumsöffnung im Oktober
Am Sonntag, 06. Oktober 2024, in der Zeit von 13.00 bis 17.00 Uhr präsentieren wir unsere neue Ausstellung „Wärme, Licht & Kochen“ im historischen Rathaus Eglosheim. Erkunden Sie eine vergangene Zeit, in der es in den Bauernstuben weder elektrischen Strom noch Wasserleitungen gab und der Herd in Küche und evtl. ein Kanonenofen im Wohnzimmer für Wärme im Winter sorgen musste. Und lassen Sie sich durch Exponate erzählen, welche bescheidenen Hilfsmittel und Gerätschaften zur Erzeugung von Wärme, Licht und Speisezubereitung zur Verfügung standen.
Natürlich gibt es im Museumscafé Gelegenheit, Kaffee und Kuchen beim gemütlichen Gespräch zu genießen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Der Eintritt ist frei!
Eglosheimer Kulturstammtisch
Am Freitag, 11. Oktober 2024, findet unser diesjähriger Kulturstammtisch im Vereinsheim des Musikvereins Eglosheim e.V. in der Hirschbergstraße statt. Kurt Sartorius aus Bönnigheim gibt uns mit einem interessanten Vortrag Einblick in das „Schnapsbrennen, früher und heute“.
Wenn sich jemand bei als Spezialist bezeichnen kann, dann Kurt Sartorius, Initiator und Leiter des Schwäbischen Schnapsmuseums Bönnigheim ist wahrhaftig ein Fachmann in der Alkoholhistorie. Vor 44 Jahren baute er seine erste Schnapsbrennerei aus und beschäftigt sich fortan intensiv mit der Schnapsgeschichte. Folglich entstand aus der Brennerei ein Heimatmuseum, in dem nicht nur die Erzeugung von Alkohol zum Trinken in jeglicher Form gezeigt wird. Schon früh wurde erkannt, dass mithilfe von Alkohol durch die Destillation eine wirksame Herauslösung von Heilstoffen und Konservierung dieser möglich ist. Bis heute konnten auf diese Weise vielfältige Medikamente hergestellt werden.
Wir laden wir Sie alle recht herzlich ein. Einlass ist 18:00 Uhr, der Vortragsbeginn ist 19:00 Uhr.
RG