Unser „Erzählcafé“

Am Dienstag, 14. November 2023, laden wir Sie recht herzlich ein zum Erzählcafé ins historische Rathaus. Zum Jahresabschluss hat das Erzählcafé-Team Brigitte Rayer-Pohland und Robert Gruss das aktuelle Thema „Weggschmisse wird nix“ ausgewählt: Was für die ältere Generation noch selbstverständlich war, rückt heute in unserer Wegwerfgesellschaft wieder verstärkt ins Bewusstsein der Menschen.

Sicher haben Sie viel davon zu erzählen, wie von den Großeltern und Eltern in Haus und Hof Kleider und Hosen geflickt, Pullover verlängert und defekte Geräte repariert wurden. Und sicher kennen Sie die ungeschriebene Regel: Lebensmittelreste wegwerfen, dass gibt es nicht! Gar manches alte Rezept zeugt vom Ideenreichtum der Hausfrau, wie man Reste sinnvoll verwerten konnte.

Auch in unserem Stadtteil gibt es Initiativen, die aufzeigen, wie man dem Wegwerfen trotzen kann: Im „Fairteiler ‚Erdennah‘ werden noch verwertbare Lebensmittel gesammelt und im „Repaircafé“ wird repariert und instandgesetzt, was möglich ist.

Sicher finden sich in der Gesprächsrunde zu diesem Thema viele Erinnerungen, Tipps und Ideen. Und dazu genießen Sie eine Tasse Kaffee und eine Stück Hefezopf.

Beginn ist 14:30 Uhr.

 

Musikcafé zur Adventszeit am Dienstag, 05. Dezember 2023

                              

Wir laden wieder ein in unser neues Musik-Café zu einem stimmungsvollen und gemütlichen Adventssingen ins Rathaus Eglosheim.

Gemeinsam möchten wir bekannte Advents- bzw. Weihnachtslieder singen und bei einer Tasse Kaffee und etwas Weihnachtsgebäck miteinander „schwätzen“ und so uns auf die Weihnachtszeit einstimmen. Damit wir alle kräftig mitsingen können, werden Texthefte ausgelegt und mancher Vers ist  oft noch aus der Jugendzeit bekannt.

Unter der Leitung von Brigitte Rayer-Pohland und Robert Gruss starten wir um 14:30 Uhr.


   Mehr lesen...

Museumsöffnungen im November

Am Sonntag, 05. November 2023, findet wieder unsere neue interessante Ausstellung „Eglosheimer Vereine und deren Ursprung“ mit einer Präsentierung des nächsten Vereins statt: Der Radsportclub Komet Ludwigsburg stellt sich im alten Rathaus von Eglosheim vor. Der ehemalige 1. Vorsitzender Frank Schwartz hat sich mit seinen historischen Kenntnissen über den „RSC Komet“ besonders engagiert.

Der Traditionsverein betreibt seit 75 Jahren Radsport und hat sein Domizil an der Bönnigheimer Straße in Eglosheim. Er fördert das Radfahren – konventionell oder mit E-Bikes. Dies ist umweltfreundlich und dient der Allgemeingesundheit und bereitet insbesondere in der Gemeinschaft viel Spaß und Freude. Mit einer Rennsportabteilung, der Grandmastergroup und einer Breitensportabteilung ist für jeden Fahrertyp etwas dabei.

Kommen Sie, staunen Sie, welche bunte Welt das Vereinsleben mit sich bringen kann. Für diese Ausstellung wurden Fahnen, Pokale, Orden, Geräte, Ehrungen, Urkunden und Schriftstücke wieder ins Rampenlicht geholt.

Natürlich gibt es im Museumscafé zur Kaffeezeit wieder die Gelegenheit, Kaffee und Kuchen beim gemütlichen Gespräch zu genießen.

Die Ausstellung ist in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Wir laden herzlichst zu einem Besuch ein!

Unsere nächstes „Erzählcafé“

Am Dienstag, 14. November 2023, laden wir Sie recht herzlich ein zum letzten Erzählcafé in diesem Jahr ins Rathauscafé. Das vorgesehene Thema werden wir in den nächsten Eglosheimer Nachrichen bekanntgeben. Zum Jahresabschluss wird es sicher wieder eine nette Gesprächsrunde bei einer gemütlichen Tasse Kaffee und einem Stück Hefezopf.

Wir laden herzlich dazu ein.  Beginn ist 14:30 Uhr.


   Mehr lesen...

 Eglosheimer Kulturstammtisch im MVE-Heim

Am Freitag, dem 06. Oktober 2023 wollen wir im Rahmen unserer Reihe „Eglosheimer Kulturstammtisch“ einen Bildvortrag über die Domäne Monrepos und die landwirtschaftliche Entwicklung des Hofguts Monrepos vorführen.

Die Domäne Monrepos war aus technischer Sicht Vorreiter für die technische Entwicklung in der Landwirtschaft. Rudolf Leitz, Gründungsmitglied des Historischen Verein Eglosheim, verstorben im Juli 2014, arbeitete in jungen Jahren als Volontär auf der Domäne. Damals schon ausgestattet mit einem Fotoapparat dokumentierte er diese technische Entwicklung auf dem Hofgut.

Aus seinem Nachlass hat der Historische Verein viele Fotos über diese Entwicklung erhalten. Seine Tochter Marion Leitz sowie unser Vorstand Thomas Seyfang präsentieren und kommentieren einzigartige Aufnahmen aus dieser Sammlung.

Im Musikerheim sorgt Rosi Kapaun wieder für das leibliche Wohl. Es gibt Schnitzel mit selbstgemachtem Kartoffelsalat und Käsebrote.

Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie alle herzlich ins Vereinsheim des Musikvereins Eglosheim e.V. in der Hirschbergstraße ein.

Einlass: 18:00 Uhr,     Vortragsbeginn: 19:00 Uhr.


   Mehr lesen...

Eglosheimer Kulturstammtisch im MVE-Heim

Am Freitag, dem 06. Oktober 2023, findet wieder unser alljährlicher „Kulturstammtisch“ im Musikerheim statt. Diesmal steht die „Domäne Monrepos“ in unserem Focus. Als Grundlage dienen eine schöne Auswahl von Fotos aus der Volontärzeit unseres verstorbenen Mitglieds Rudi Leitz in der Domäne.

Seine Tochter Susanne Leitz sowie unser Vorstand Thomas Seyfang führen uns ein, mit Wort und Bild in die Entwicklung der landwirtschaftlichen Maschinen, welche die Landwirtschaft revolutionierten und viele Arbeiten für die Mitarbeiter der Domäne leichter machten, aber auch immer mehr die Arbeit von Mensch und Tier ersetzten.

Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie alle herzlich ins Vereinsheim des Musikvereins Eglosheim e.V. in der Hirschbergstraße ein. Einlass ist 18:00 Uhr, der Vortragsbeginn ist 19:00 Uhr.


   Mehr lesen...

Museumsöffnungen im Oktober

Am Sonntag, 01. Oktober 2023, findet zum zweiten Mal unsere neue interessante Ausstellung „Eglosheimer Vereine und deren Ursprung“ statt! Die Ausstellung ist in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Wir laden herzlichst zu einem Besuch ein!

Dieses Mal steht der 1861 gegründete und damit älteste Verein Eglosheim, der „Liederkranz“ im Mittelpunkt. Brigitte Schmoll wird an diesem Nachmittag den Verein vorstellen und auf einige Exponate hinweisen. Als einst Volkslied und Chorgesang eine gesellschaftliche Selbstständigkeit erlangten, wurde der „Liederkranz“ als reiner Männerchor gegründet. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der „Liederkranz“ ein Teil des SKV und schon bald gesellte sich zum Männerchor ein Frauen- und gemischter Chor dazu.

Brigitte Schmoll wird daneben noch einige Informationen zu dem 1934 gegründeten Harmonika-Spielring-Eglosheim geben, der 1951 ebenfalls in den SKV aufgenommen wurde und leider 1960 aufgelöst werden musste.

Natürlich gibt es im Museumscafé zur Kaffeezeit wieder die Gelegenheit, Kaffee und Kuchen beim gemütlichen Gespräch zu genießen.


   Mehr lesen...

„Zusammen im Verein – früher und heute“, das war das Thema des ersten Erzählcafés in diesem Jahr am Dienstag, 04. Juli 2023, ab 14:30 Uhr, zu dem das Team Brigitte Rayer-Pohland und Robert Gruss  ins historische Rathaus eingeladen hatte. Und es wurde munter erzählt und in Erinnerungen gewühlt. Der Verein und seine Gemeinschaft waren früher ein wichtiger Teil des Dorflebens. Das gemeinsame Musizieren oder das gemeinschaftliche Spiel waren Freizeitgestaltung, Erziehung in einem. Freundschaften und Ehen wurden geschlossen und  gesellschaftliches Engagement ausgeübt. Dinge, die viele unserer interessierten Erzähler heute leider vermissen.

Heute – so scheint es – haben sich die Wertigkeiten verschoben: Individualismus, soziale Medien statt Gespräch untereinander, Konsum und Eigensinn vor Engagement und Freundschaft sind heute zumeist „in“. Auch wurde ein Gefälle zwischen Dorfgesellschaften und Stadtregionen festgestellt (und Eglosheim zur Stadtregion gezählt). Während auf dem Lande oft von Kindheit an ein Hineinwachsen in eine „Vereinskultur“ gesehen wird und Jung und Alt gemeinsam einen Verein gestalten (Heimatvereine und Musikvereine) so ist im Stadtraum mit seiner vielschichtigen Bevölkerung und der Fülle an Freizeitgestaltung mehr ein Nebeneinander der Altersgruppen sichtbar, die oft nicht richtig zueinander finden und so mancher Verein ohne Nachwuchs schrumpft oder seine Arbeit einstellen muss.

Diese Fülle an Aussagen und Meinungen führt zu lebhaften und anregenden Gesprächen bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Hefezopf. Die Zeit ging viel zu schnell zu Ende und so bekundeten die Gäste schon ihr Interesse am nächsten Erzählcafé im November.

RG


   Mehr lesen...