Wie halten wir es mit dem „Lesen“, was bedeutet uns „Belesen sein“, was verbinden wir mit „den Kindern vorlesen“? Unter der Leitung von Brigitte Rayer-Pohland und Robert Gruss wurde am Dienstag, 09. Juli 2024 wieder in ansehnlicher Runde im zweiten Erzählcafé im historischen Rathaus erzählt, diskutiert und in Erinnerungen gewühlt. Nach lebhaften und anregenden Gesprächen bei Kaffee und Hefezopf ging die Runde zufrieden in die Sommerpause.
Eröffnung der neuen Ausstellung
Am Sonntag, dem 08. September 2024 ist es so weit: Unsere neue Jahresausstellung wird eröffnet unter dem Titel „Wärme, Licht & Kochen“. Da dieses Ereignis mit dem Tag des offenen Denkmals zusammenfällt, wird das Rathaus bereits um 12 Uhr geöffnet sein. Um 13 Uhr erfolgt dann die offizielle Begrüßung durch den Vorstand.
Anschließend können Sie unsere neue Ausstellung „Wärme, Licht & Kochen“ besichtigen. Lassen Sie sich wieder überraschen und durch Exponate erzählen, wie man in Eglosheim am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhundert der Kälte trotzte und sich Wärme beschaffte, wie die Bauernstuben beleuchtet wurden, sowie womit bzw. worauf die Hausfrau warme Speisen zubereitete.
Bis ins 19. Jahrhundert hat sich die dörfliche Struktur Eglosheims mit seinen Bauern, Tagelöhner und kleineren Handwerkern nur wenig verändert. Die Wasserversorgung bestand aus Pumpbrunnen, die nur dürftiges Wasser für die ständig wachsende Gemeinde lieferten. Auch waren Installationen für Wasserleitungen und für elektrische Energie für das noch selbständige Bauerndorf unbezahlbar und fehlten oder waren sehr selten. Dies und so manches Andere finden Sie auf unserer Ausstellung, zu der wir Sie auf das herzlichste einladen.
Natürlich gibt es im Museumscafé zur Kaffeezeit wieder die Gelegenheit, Kaffee und Kuchen beim gemütlichen Gespräch zu genießen.
Museum und das Museumscafé sind an diesem Tag bis 18 Uhr geöffnet.
Am Dienstag, 09. Juli 2024, findet unser nächstes Erzählcafé im Museumcafé im historischen Rathaus Eglosheim statt.
Der historische Verein Eglosheim lädt wieder ein zum gemütlichen Gespräch übers „Lesen“ oder „Wie wär's mal mit alten Büchern?“ Unter der Leitung von Brigitte Rayer-Pohland und Robert Gruss wollen wir gemeinsam das Thema von allen Seiten beleuchten. Hier einige Stichworte: Bücher lesen war wie eine Ruhepause im Alltag; Eltern/Großeltern lesen Kindern vor; Leseratten; Reiseberichte erwecken oder stillen die Sehnsucht nach fremden Ländern und Kulturen; Bücher als Orientierungshilfe (Vom Kochbuch bis zur Heimwerkeranleitung).
Zur geistigen Nahrung kann dazu eine gemütliche Tasse Kaffee und ein Stück Hefezopf konsumiert werden.
Beginn ist 14:30 Uhr.
Nachlese „Sing mit“ im Musikcafé
Der erste „Sing mit“- Nachmittag in diesem Jahr am Dienstag, dem 11. Juni 2024, war ein voller Erfolg. Es fand sich eine größere, sangesfreudige Runde im Rathauscafé statt. Es waren auch einige Sangesfreunde aus der Nachbarschaft zugegen. Unter der Leitung von Robert Gruss und Brigitte Rayer-Pohland wurden aus Herzenslust alte Volkslieder gesungen: zunächst Lieder gemäß dem Themenvorschlag zur Frühlingszeit, dann fröhlich nach den Wünschen aus der Runde.
![]() | ![]() |
Nachlese Familienausflug nach Horb am 15. Juni 2024
In diesem Jahr hat sich wieder eine Gruppe mit der Jugend des Historischen Verein Eglosheim eingefunden, um gemeinsam bei den Horber Ritterspielen ins tiefe Mittelalter einzutauchen.
Mit der S-Bahn und dem Regionalexpress fuhren wir in diesem Jahr nach Horb am Neckar. Die Horber Ritterspiele, dieses mittelalterliche Spektakel, begeistert nicht nur die Jugend, sondern auch die Erwachsenen.
Der Horber Vertrag ist ein Stück Geschichte aus dem Jahre 1498. Bei dem Aufenthalt des Königs „Maximilian I“ - der spätere Kaiser des Römischen Reiches - fällte dieser den Schiedsspruch gegen den württembergischen Herzog Eberhard II als Regent. Dieses Abkommen ist als „Horber Vertrag“ in die Geschichte dieser Stadt eingegangen und ist gleichzeitig der Ursprung für dieses mittelalterliche Fest.
In prunkvollen Gewändern wird diese Szenerie auf der Bühne nachgespielt. Viele Marktstände entlang des Neckarufers spiegeln das damalige Dorf und Lagerleben wider. Der absolute Höhepunkt bei diesem Fest ist das Turnier in der Arena. Mit schweren Rüstungen, glänzenden Schwertern und splitternde Lanzen kämpfen die Ritter auf ihren Pferden um die Gunst der Prinzessin. Nach einem ereignisreichen Tag fuhren wir wieder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurück zum Favoritepark.
Museum in Sommerpause
Das Museum im Alten Rathaus ist vorübergehend geschlossen. Doch schon bald wird die neue Ausstellung „Wärme, Licht & Kochen“ eingerichtet sein. Bitte merken Sie sich den Eröffnungstermin am Sonntag, dem 08. September 2024, vor. Dies ist gleichzeitig auch der Tag des öffentlichen Denkmals.
Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche
Auch in diesem Jahr beteiligt sich der HVE wieder am Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche in Eglosheim. Am Dienstag, 30. Juli 2024, laden wir ein zu: „Lost places – eine Wanderung zu vergessenen und geheimnisvollen Orten zwischen Eglosheim und Asperg, mit spannenden Geschichten dazu.
Familienausflug zu den Maximilians-Ritterspielen in Horb am 15.06.2024
Im Rahmen des Jugendprogramms veranstaltet der Historische Vereine seinen jährlichen Familienausflug. Auf besonderen Wunsch ist das Ziel wieder Horb mit seinem Mittelalterspektakel. Dort können Kinder und Erwachsene sich in der historischen Stadtkulisse einen Tag lang wie im Mittelalter fühlen und spannende Reiterspiele, Gaukler, Spielleute und ein buntes Markttreiben miterleben.
Vorschau Erzählcafé
Am Dienstag, 09. Juli 2024, findet unser nächstes Erzählcafé statt. Und wir laden ein zum gemütlichen Gespräch über‘s „Lesen“ oder „Wie wär‘s mal mit alten Büchern?“ Unter der Leitung von Brigitte Rayer-Pohland und Robert Gruss wollen wir gemeinsam das Thema von allen Seiten beleuchten. Hier einige Stichworte: Bücher lesen war wie eine Ruhepause im Alltag; Eltern/Großeltern lesen Kindern vor; Leseratten; Reiseberichte erwecken oder stillen die Sehnsucht nach fremden Ländern und Kulturen; Bücher als Orientierungshilfe (Vom Kochbuch bis zur Heimwerkeranleitung).
Zur geistigen Nahrung kann dazu eine gemütliche Tasse Kaffee und ein Stück Hefezopf konsumiert werden. Beginn ist 14:30 Uhr.
Museum in Sommerpause
Das Museum im Alten Rathaus ist vorübergehend geschlossen. Derzeit erfolgt der Abbau der alten Ausstellung in Zusammenarbeit mit den beteiligten Vereinen. Ein besonderer Augenmerk gilt dabei den Leihgaben aus dem Stadtarchiv. Dort werden die für die vergangene Ausstellung zur Verfügung gestellten Urkunden und Bilder sowie die wunderschönen Fahnen wieder nach den besten Richtlinien verpackt, konserviert, und im gleichmäßig temperierten Archivkeller eingelagert.
Anschließend daran geht es an die Einrichtung der neuen Ausstellung „Wärme, Licht & Kochen“. Lassen Sie sich wieder überraschen und durch Exponate erzählen, wie sich am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhundert in Eglosheim die technische Versorgungslage verändert hat: von der ersten Wasserleitungen und den ersten zaghaften elektrischen Entwicklungen in Haus und Hof.
Die neue Ausstellung wird am Sonntag, 08.09.2024, eröffnet.
Museumsöffnung im Juni
Am Sonntag, 2. Juni 2024, ist das Museum im historischen Rathaus in der Zeit von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Im Rahmen unserer interessanten Ausstellung „Eglosheimer Vereine und deren Ursprung“ präsentieren wir diesmal den Bürgerverein Eglosheim (BVE). Dieser ist eine Gemeinschaft engagierter Menschen in Eglosheim, die sich für die Belange seiner Bürgerinnen und Bürger einsetzen, unabhängig von Parteien oder Konfessionen. Am 8. November 1985 wurde der Verein aus der Taufe gehoben.
Seitdem tritt er erfolgreich für eine positive Entwicklung unseres Stadtteils ein und ist eine wichtige Institution in Ludwigsburg. Vielschichtige Aufgaben stehen an, u.a. die Problematik des zunehmenden Kraftfahrzeugverkehrs oder eine Verbesserung der sozialen Strukturen in Eglosheim. Weitere Themen ergeben sich aus den Beiträgen der Bürger und Vereine.
Öffentlichkeitsarbeit ist das A und O der Arbeit eines Bürgervereins. Stammtische, offene Vorstandssitzungen, Ortsbegehungen und Aussprachen, Hocketse und Bürgerfeste, sowie diverse Publikationen sind die wichtigsten Kontaktereignisse des BVE.
So war und ist der Verein stets bemüht, positive Veränderungen zu unterstützen und zu würdigen, oft nach dem Motto „Kleinvieh macht auch Mist“. Alle Bürger des Stadtteils sollen sich so im Bürgerverein wiederfinden. Anhand von Exponaten und weiteren Informationen können Sie Näheres über den Bürgerverein erfahren.
Natürlich gibt es im Museumscafé zur Kaffeezeit wieder die Gelegenheit, Kaffee und Kuchen beim gemütlichen Gespräch zu genießen. Wir laden herzlichst zu einem Besuch ein! Der Eintritt ist frei!
Anschließend ist Sommer- bzw. Umbauphase bis zur Eröffnung der neuen Ausstellung „Wärme, Licht & Kochen“ am Sonntag, 08.09.2024.
„Sing mit“ im Musikcafé
Am Dienstag, dem 11. Juni 2024, laden wir ein zum ersten „Sing mit“- Nachmittag in diesem Jahr ins Rathauscafé. Unter der Leitung von Robert Gruss und Brigitte Rayer-Pohland wollen wir in froher Runde aus Herzenslust gemeinsam alte Volkslieder zur Frühlingszeit singen: Vom Erwachen der Natur ebenso wie von aufkeimenden Liebesgefühlen. Hier gibt es viele bekannte Lieder zum Mitsingen, auch in der schwäbischen Tradition. Es liegen Texthefte aus.
Natürlich gibt es neben dem frohen Gesang auch genügend Gelegenheit zum gemütlichen „Schwatz“ bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Hefezopf.
Wir starten um 14:30 Uhr den gemütlichen musikalischen Nachmittag.
RG
Nachlese Spielnachmittag im Eglosheimer Rathaus
Im Rahmen des diesjährigen Jugendprogramms des HVE trafen sich 3 Erwachsene und 3 Jugendliche zu einem Spielnachmittag mit Brettspielen. Wir konnten eine große Auswahl an Brettspielen aus dem Zeitraum 1941 bis heute aufbieten.
Die Auswahl viel schwer, sodass sich für die erste Runde die Gruppe aufteilte. Die Jugendlichen spielten „Zug um Zug“ und die Erwachsenen „Zug nach Westen“. Bei beiden Spielen ging es darum Zugverbindungen in Nordamerika zu bauen.
Für die 2. Spielrunde entschied man sich gemeinsam „Risiko“ zu spielen. Bei diesem Strategie-Spiel geht es darum entweder eine Mission zu erfüllen oder die Welt zu erobern. Nach einigem hin und her und wechselnden „Bündnissen“ konnte unser „Spiele-Meister“ (von den Jugendlichen so gekürt) seine Mission erreichen.
Alle hatten einen schönen Nachmittag bei Snacks und Getränken und alle Teilnehmenden waren sich einig so einen Nachmittag zu wiederholen.
MB