Einladung ins „Erzählcafe“
Am Dienstag, dem 15. Juli 2025, laden wir wieder ein ins Museumscafé im historischen Rathaus Eglosheim zu einem nächsten „Erzählcafe“, dem beliebten Treff unter der Leitung von Brigitte Rayer-Pohland und Robert Gruss. „Hitzefrei !!“ - das ist unser aktuelles Thema für diesen Nachmittag. Wir, die wir derzeit von einer Hitzewelle zur nächsten oft schwer gebeutelt sind, wollen uns erinnern an die freudigen Momente in der Schule, als es bei 25° Mittagstemperatur Hitzefrei für den Tag gab. Wir wollen zuhören, wie wir die heutigen Klimaveränderungen verkraften, Erfahrungen austauschen und dabei gemeinsam einen schönen Nachmittag verbringen.
Natürlich gibt es dazu Kaffee und Hefezopf. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Beginn ist 14:30 Uhr.
Museum - Sommerpause im Juli und im August
Das Museum im Historischen Rathaus ist nun in Sommerpause. Derzeit erfolgt der Abbau der alten Ausstellung und die Vorbereitung für die neue Ausstellung unter dem Motto „Weggschmissa wird nix“.
Die neue Ausstellung des Historischen Vereins wird am Sonntag, dem 14.09.2025 eröffnet. Sie sind herzlich dazu eingeladen. Die offizielle Eröffnungsfeier beginnt um 13 Uhr. Da an diesem Tage auch wieder der Tag des offenen Denkmals durchgeführt wird, ist das Museum schon von 12 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.
RG
HVE beim Vereinsschießen im Schützenhaus am 31.05.2025
Am 31. Mai 2025 fand der diesjährige traditionelle Schießwettbewerb der Eglosheimer Vereine im Schützenhaus statt. Es beteiligten sich 15 Mannschaften, auch der Historische Verein Eglosheim war mit 2 Teams dabei. Zu diesem Treffen der Eglosheimer Vereine war auch ein Filmteam des SWR3 zu Gast, das sich zum Ziel gesetzt hat, das Ehrenamt in Baden-Württemberg in seinem regen Vereinsleben darzustellen.
1. und 2. Sieger wurden an diesem Nachmittag die Mannschaften der Feuerwehr. Die beiden Teams des HVE haben sich wacker geschlagen. Insgesamt war dieser Nachmittag ein tolles Beispiel für aktives Vereinsleben.
Museum - Sommerpause im Juli und im August
Das Museum im Alten Rathaus ist nun in Sommerpause. Es erfolgt der Abbau der alten Ausstellung und die Vorbereitung für die neue Ausstellung unter dem Motto „Weggschmissa wird nix“. Die neue Ausstellung des Historischen Vereins wird am Sonntag, dem 14.09.2025 eröffnet.
Einladung ins „Erzählcafe“
Am Dienstag, dem 15. Juli 2025, laden wir wieder ein ins Alte Rathaus Eglosheim zu einem nächsten „Erzählcafe“, dem beliebten Treff zum Erzählen von Geschichten aus dem Alltag. Unter der Leitung von Brigitte Rayer-Pohland und Robert Gruss wollen wir nach Herzenslust Zuhören, Erfahrungen austauschen und gemeinsam einen schönen Nachmittag verbringen.
Natürlich gibt es neben dem ausführlichen Gespräch auch genügend Gelegenheit zum gemütlichen Gespräch bei Kaffee und einem Stück Hefezopf.
Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Beginn ist 14:30 Uhr.
RG
Museumsöffnung im Juni
Zum letzten Mal öffnet der Historische Verein Eglosheim vor der Sommerpause seine Pforten zu unserer aktuellen Ausstellung „Wärme, Licht & Kochen“.
Wir laden Sie recht herzlich ein, am Sonntag, 01. Juni 2025, in der Zeit von 13.00 bis 17.00 Uhr im Museum nochmals unsere Ausstellung zu erleben.
Diese nimmt Sie mit in die Zeit um 1900 bis hin in die 50er Jahre. Anhand vieler Exponate zeigt sie Ihnen auch einen Zeitabschnitt auf, in dem es lange Zeit in den Bauernstuben keinen elektrischen Strom und damit eine elektrische Leuchte oder es keine Wasserleitung gab und wie mit dem Herd in Küche gekocht und der Kälte getrotzt wurde.
Nach der Besichtigung gibt es im Museumscafé Gelegenheit, Kaffee und Kuchen beim gemütlichen Gespräch zu genießen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Der Eintritt ist frei!
Das Museum im Alten Rathaus ist dann in Sommerpause. Es erfolgt der Abbau der alten Ausstellung und die Vorbereitung für die neue Ausstellung unter dem Motto „Weggschmissa wird nix“. Die neue Ausstellung wird am Sonntag, dem 14.09.2025 eröffnet.
Weihnachtsgruß des Historischen Verein Eglosheim
Eglosheim im Dezember 2024
Liebe Mitglieder und Freunde des Historischen Verein Eglosheim e.V.
Das 20. Vereinsjahr neigt sich rasch dem Ende entgegen.
Unsere 13. Jahresausstellung 2023/24 im Eglosheimer Rathäusle war dem Thema „Eglosheimer Vereine und deren Wurzeln“ gewidmet – und ein interessanter Ausflug in die Geschichte vieler Vereinsgründungen.
Fahnen, Wimpel und Pokale spielten früher in den Vereinsgeschichten eine größere Rolle als heute. Vereine, die Eglosheim mitgeprägt haben, stellten ihre Vereinsgeschichten aus ihren Archiven zur Verfügung. Zusätzlich wurden aus dem Stadtarchiv in Ludwigsburg eingelagerte wunderschöne Erinnerungsstücke wieder ans Tageslicht geholt. Die neue 14. Ausstellung „Wärme, Licht und Kochen“ wurde von unserer Museumsgruppe aufgebaut und nach der Sommerpause am 09. September feierlich eröffnet. Hier befassen wir uns mit dem Thema sparsamer Umgang mit der Energie um das Jahr 1900, also vor und nach dem Aufbau der Infrastruktur von Strom und Gas in Eglosheim.
Ein neues Zeitalter brach an, jedoch hat für damalige Verhältnisse diese neue Energie viel Geld gekostet. Diese Ausstellung ist bis zum 01.06.2025 jeden ersten Sonntag im Monat geöffnet.
Themen, die zum Nachdenken und Erzählen motivieren, wurden in dem „Erzählcafé im Rathaus“ von Brigitte Rayer Pohland und Robert Gruss gründlich vorbereitet und vierteljährlich angeboten. Bei so viel Gemütlichkeit in geselliger Runde war unser Museumscafè meist bis zum letzten Platz belegt. Diese große Nachfrage beflügelte die Beiden, ein weiteres Highlight einzuführen. „Sing mit im Rathaus“ war geboren. Dieses zusätzliche Erlebnis wird nun ebenfalls unser Angebot bereichern.
Ausverkauft war auch unsere Veranstaltung „Kultur im Keller“. Dieses Event fand früher im alten Gewölbekeller statt. Jedoch waren wir nach Corona 2022 gezwungen, diese Veranstaltung in gut belüfteten Räumen durchzuführen. Deshalb sind wir froh, dass wir in den letzten Jahren, diese urschwäbischen Aufführungen im Musikerheim des MVE Eglosheim durchführen konnten. Nach dem gemeinsamen Essen „Eglosheimer Maultaschen mit selbstgemachtem Kartoffelsalat“ hat uns die bekannte Künstlerin Sabine Essinger mit ihrer Verwandlungsfähigkeit fröhlich unterhalten.
Eine weitere kulturelle Veranstaltung unseres Vereins war der „Eglosheimer Kulturstammtisch“ zu dem wir wieder in das Vereinsheim des Musikverein Eglosheim eingeladen haben. Kurt Sartorius, der Vereinsvorsitzende der historischen Gesellschaft Bönnigheim und Leiter des Bönnigheimer Schnapsmuseum, hielt uns einen flüssigen Vortrag über seine kurios gesammelten Ausstellungsstücke. Eine kleine Likör- und Schnapsprobe rundete diesen Vortrag genüsslich ab.
Die Jugend ist die Zukunft aller Vereine. Deshalb ist es uns und unserem Jugendleiter Martin Bartnick sehr wichtig, schöne auf die Jugend angepasste Events durchzuführen.
Zum Ludwigsburger Ferienprogramm hat er eine Wanderung an vergessene Plätze zwischen Eglosheim und Asperg organisiert. Nach dieser anstrengenden Wanderung spendierte der Verein allen Teilnehmern ein Eis aus dem Eglosheimer Eissalon.
Der Historische Verein als Organisator der legendären Veranstaltung „Kelterplatz in Flammen“, das wie gewohnt immer am Wochenende vor dem 1. Advent auf dem Eglosheimer Kelterplatz stattfindet, war zum ersten Mal eine Gemeinschaftsveranstaltung der Eglosheimer Vereine und Institutionen.
Diese Entscheidung, das Fest gemeinsam mit anderen Vereinen durchzuführen, hat nicht nur das Essensangebot bereichert. Regionale Erzeugnisse und Bastelarbeiten sorgten für einen weihnachtlichen Glanz.
Das große Lagerfeuer, welches das ganze Fest hell erleuchtet und wärmt, zaubert in die Gesichter der Kinder mit ihrem Stockbrot ein zufriedenes Lächeln.
Von 24 Türchen zum „lebendigen Adventskalender“, wurde, wie gewohnt, am 01.12. 2024 vor unserem Rathaus das 1. Türchen geöffnet. Mit dieser schönen Tradition läuten wir das Ende von unserem Vereinsjahr ein.
Für das entgegengebrachte Vertrauen und die Spenden wollen wir uns herzlich bedanken. Dank aber auch für die Verbundenheit unserer Mitglieder, die dem Verein treu geblieben sind. Deshalb bin ich stolz auf jeden, der uns in dieser Weise unterstützt hat.
Aber auch der Einsatz des gesamten Vereinsvorstandes war bei Sitzungen und Veranstaltungen voll und ganz ausgelastet. Dies sorgte immer für eine gute Harmonie.
Ich wünsche Ihnen gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2025.
Wir alle wüschen uns für das kommende Jahr aber auch, dass die Waffen der Kriege um uns herum verstummen und die ganze Welt wieder zu einem friedlichen Miteinander finden kann.
Historischer Verein Eglosheim e.V.
Ihr Thomas Seyfang
(Vorsitzender)
Museumsöffnung im Neuen Jahr am Sonntag, 05.01.2025
Nach einer kurzen Weihnachtsruhe öffnet der Historische Verein Eglosheim am Sonntag, 05. Januar 2025, wieder das Museum im historischen Rathaus in der Zeit von 13.00 bis 17.00 Uhr präsentieren wir unsere aktuelle Ausstellung zu „Wärme, Licht & Kochen“, weiterhin in weihnachtlicher festlicher Dekoration.
Reisen Sie in die Vergangenheit und ergründen Sie anhand vieler Exponate die Zeit um 1900 bis hin in die 50er Jahre, in der es lange Zeit in den Bauernstuben keinen elektrischen Strom oder eine Wasserleitung gab und oft der Herd in Küche für Wärme im Winter sorgen musste. Sehen Sie, wie der Kälte getrotzt wurde und welche Hilfsmittel und Gerätschaften zur Erzeugung von Wärme, Licht und zur Speisezubereitung der Bevölkerung um 1900 bis hin in die 50er Jahre zur Verfügung standen. Schauen Sie den Ansatz einer „Schönstube“ zur Weihnachtszeit, früher ein Raum, der grundsätzlich nur am Sonntag oder an Feiertagen genutzt und beheizt wurde, denn werktags hatte man sich die Heizkosten gespart
Nach der Besichtigung gibt es im Museumscafé Gelegenheit, Kaffee und Kuchen beim gemütlichen Gespräch zu genießen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Der Eintritt ist frei!
Nachlese Erzählcafé
Am Dienstag, 12. November 2024, fand das letzte Erzählcafé des laufenden Jahres im historischen Rathaus Eglosheim statt. Das Thema „Wärme“ war der aktuellen Jahresausstellung „Wärme, Licht & Kochen“ entlehnt. Brigitte Rayer-Pohland konnte eine muntere, größere Gastrunde begrüßen.
Zunächst entführte Sie diese in die Museumsräume, wo manche Erinnerungen geweckt wurden. Da gab es Vieles anhand eigener Erfahrungen zu erzählen aus einer Zeit, in der es keine Zentralheizung oder Warmwasserversorgung gab, sondern frühmorgens der Küchenherd oder ein gusseiserner Ofen angeheizt werden musste. Nach lebhaften und anregenden Gesprächen bei Kaffee und Hefezopf schloss die Runde und ging mit den besten Wünschen versehen in die Vorweihnachtszeit.
RG